Search

Versandkostenfreie Lieferung ab 30 CHF (gültig nur in der Schweiz)

Neue Lebensmittelpyramide Schweiz: Das hat sich geändert

Die Lebensmittelpyramide ist ein praktisches Hilfsmittel, das die aktuellen Ernährungsempfehlungen übersichtlich darstellt. Sie dient als Leitfaden für eine ausgewogene Ernährung und ist für gesunde Erwachsene ausgelegt.

Lebensmittelpyramide: Definition einer ausgewogenen Ernährung

Die Lebensmittelpyramide ist ein praktisches Hilfsmittel, das die aktuellen Ernährungsempfehlungen übersichtlich darstellt. Sie dient als Leitfaden für eine ausgewogene Ernährung und ist für gesunde Erwachsene ausgelegt. 

Ein ergänzter Schwerpunkt der ausgewogenen Ernährung ist die Nachhaltigkeit. Eine nachhaltige Ernährung berücksichtigt nicht nur die individuellen gesundheitlichen Vorteile, sondern auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Dies bedeutet, dass die Auswahl der Lebensmittel so getroffen wird, dass natürliche Ressourcen geschont, die Umweltbelastung reduziert und soziale sowie wirtschaftliche Faktoren beachtet werden. Dazu gehören:

Stufen der Lebensmittelpyramide

Die Lebensmittelpyramide besteht weiterhin aus sechs Stufen, die verschiedene Lebensmittelgruppen umfassen, wir erläutern sie hier kurz von unten nach oben.

Stufe 1: Getränke

Regelmässiges Trinken ist essenziell für die Gesundheit. Empfohlen werden 1-2 Liter pro Tag, vorzugsweise Wasser oder ungesüsste Getränke.

Praxistransfer:

Stufe 2: Früchte & Gemüse

Eine bunte und saisonale Auswahl an Früchten und Gemüse wird empfohlen. Fünf Portionen täglich sorgen für eine optimale Versorgung mit Nahrungsfasern, Vitaminen und Mineralstoffen. Eine Portion entspricht etwa 120 Gramm oder einer Handvoll. ​ 

Praxistransfer:

Saisonale Vielfalt nutzen: Bevorzuge saisonale und regionale Produkte, um Abwechslung und Frische zu gewährleisten.​

Mahlzeiten ergänzen: Füge deinen Hauptmahlzeiten stets eine Portion Gemüse hinzu, beispielsweise einen Salat, Gemüse, Gemüsesalat oder Gemüsesuppe.​

Snacks planen: Halte geschnittenes Gemüse wie Rüebli oder Peperoni bereit, um zwischen den Mahlzeiten bissfeste und frische Snacks zu geniessen..

Frühstück anreichern: Integriere  Früchte in dein Frühstück, etwa durch Beeren oder saisonales Obst im Müsli.​

Verschiedene Gemüse auf einem Holztisch

Stufe 3: Getreideprodukte und Kartoffeln

Vollkornprodukte sind besonders empfehlenswert, da sie mehr Nahrungsfasern und Mikronährstoffe enthalten als weisse Mehlsorten. Täglich sollten drei Portionen aus dieser Gruppe gegessen werden. 

Praxistransfer:

Stufe 4: Proteinquellen

Hierzu gehören Milchprodukte (2-3 Portionen pro Tag), Hülsenfrüchte, Eier, Fleisch und weitere Eiweissquellen. Besonders für eine ausgewogene Ernährung wird empfohlen, täglich 2–3 Portionen Milchprodukte zu konsumieren und zusätzlich täglich 1 Portion eines proteinreichen Lebensmittels wie Hülsenfrüchte, Tofu, Eier, Fleisch oder Fisch. 

Dabei sollte über die Woche hinweg zwischen den verschiedenen Proteinquellen abgewechselt werden, wobei mindestens einmal pro Woche Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan stehen sollten. Fleisch sollte maximal 2–3-mal pro Woche gegessen werden, inklusive Geflügel und verarbeitetem Fleisch. ​ 

Praxistransfer:

Nachhaltigkeit berücksichtigen: Bevorzuge nachhaltige, lokale Proteinquellen, um sowohl deine Gesundheit als auch die Umwelt zu unterstützen.

Stufe 5: Fettquellen

Die Stufe der Fettquellen der Schweizer Lebensmittelpyramide betont die Bedeutung von Fetten in der Ernährung, wobei der Fokus auf der Qualität und der richtigen Menge liegt. Empfohlen wird der tägliche Verzehr von 2 Esslöffeln (ca. 20 Gramm) pflanzlichem Öl, zum Beispiel Schweizer Rapsöl. Zusätzlich sollte täglich eine kleine Handvoll (15–30 Gramm) ungesalzene Nüsse oder Samen konsumiert werden.

Praxistransfer:

Stufe 6: Süssgetränke, Süsses und salzige Snacks (optional)

Diese Lebensmittel sind nicht notwendig, können jedoch in kleinen Mengen genossen werden. Die Empfehlung lautet 0-1 Portion pro Tag. ​ 

Praxistransfer:

Mit weniger Zucker zu einer ausgewogenen Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet auch die schrittweise Reduktion des Zuckerkonsums, um das Risiko für Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten zu senken. Hier sind einige praktische Tipps, um den Zuckerkonsum im Alltag zu reduzieren:​ 

Selbst kochen und backen: Bereite Mahlzeiten und Backwaren selbst zu, um die Kontrolle über die Zutaten und den Zuckergehalt zu behalten. In vielen Rezepten kann die Zuckermenge ohne Geschmacksverlust gesenkt werden.

Die neue Lebensmittelpyramide bietet eine einfache Orientierung für eine ausgewogene Ernährung und hilft dir dabei, bewusste Entscheidungen für eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung zu treffen. Viel Freude dabei!

Previous postProteinreiche Nahrung zuckerfrei – Gesund zu mehr Kraft