Viszerales Fett loswerden – mit zuckerarmen Lifestyle
Ein wenig mehr Bauch ist nicht gleich gefährlich. Andersherum lässt sich gefährliches Körperfett, entgegen vieler Meinungen, nicht immer sofort am Äusseren erkennen. Tief im Körper gibt es eine tückische, nicht immer sichtbare Art von Fett, die sich viszerales Fett nennt. Viele Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, fördern die Einlagerung dieses gefährlichen Fetts, ohne dass wir es merken.
Eines der besten Mittel im Kampf gegen diesen Schurken ist ein zuckerreduzierter Lebensstil. Wie ein zuckerarmer oder gar zuckerfreier Lebensstil funktioniert und weshalb ein Zuckerersatz wie ASSUGRIN dabei eine einfache und genussvolle Lösung sein kann, erfährst du in diesem Artikel.
Die Themen im Überblick
- Was ist viszerales Fett eigentlich genau?
- Warum ist viszerales Fett gefährlich?
- Wie entsteht viszerales Fett?
- Wie kann ich viszerales Fett loswerden?
- Erfolgsplan gegen viszerales Fett
Was ist viszerales Fett eigentlich genau?
Viszerales Fett oder Organfett ist nicht mit dem Fett zu verwechseln, das direkt unter der Haut liegt und beim Kneifen spürbar ist. Dieses innere Fettgewebe sitzt tiefer im Bauchraum und umhüllt Organe wie die Leber, Bauchspeicheldrüse oder den Darm.
Wie erkennt man viszerales Fett?
Ein erster Anhaltspunkt ist der Taillenumfang: Bei Frauen gilt ein Umfang von über 80 cm als Hinweis auf erhöhtes viszerales Fett, bei Männern liegt der Grenzwert bei 94 cm. Aber da das Fett innen liegt, lässt sich nicht immer so leicht erkennen, wer betroffen ist.
Moderne Körperanalysewaagen mit Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) können eine Schätzung des viszeralen Fettanteils liefern. Auch die Körperform gibt Aufschluss: Ein verhältnismässig praller Bauch bei schlanken Armen und Beinen kann als Warnsignal dienen.
Nicht zuletzt können auch bestimmte Blutwerte wie erhöhte Triglyzeride, Blutzucker oder ein auffälliger HOMA-Index Hinweise auf einen zu hohen Anteil an viszeralem Fett sein.
Warum ist viszerales Fett so gefährlich?
Der Grund, aus dem viszerales Fett so viel bedenklicher ist als der gute alte, oberflächliche Speck: Es ist kein passiver Energiespeicher, sondern ein sehr aktives Gewebe. Es produziert Hormone und entzündungsfördernde Botenstoffe, die den Körper aus dem Gleichgewicht bringen können.
Die möglichen Folgen:
- Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes
- Bluthochdruck
- Erhöhte Cholesterinwerte
- Chronische Entzündungen im Körper
Wie entsteht viszerales Fett?
Hauptschuldige für die Entstehung des Organfetts sind überschüssige Kalorien. Vor allem Zucker spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von viszeralem Fett.
Wenn wir regelmässig zuckerhaltige Lebensmittel konsumieren, steigt der Blutzuckerspiegel rapide an. Die Bauchspeicheldrüse reagiert darauf, indem sie das Hormon Insulin ausschüttet, das dafür sorgt, dass Zucker aus dem Blut in die Zellen gelangt. Wird jedoch ständig Zucker nachgeschoben, verliert der Körper irgendwann seine Empfindlichkeit gegenüber Insulin. Überschüssiger Zucker wird dann, bevorzugt im Bauchraum, in Fett umgewandelt.
Versteckte Zucker – die heimlichen Übeltäter
Klar, bei Süssigkeiten oder Limonade ist der Zuckergehalt offensichtlich. Doch Zucker versteckt sich auch dort, wo man ihn nicht vermutet:
- In „gesunden“ Müsliriegeln
- In Fertigsaucen und Ketchup
- In Fruchtjoghurts
- In Smoothies oder Fruchtsäften
Besonders fies: Zucker tarnt sich unter zahlreichen Namen. Hinter harmlos klingenden Begriffen wie Maltodextrin, Agavendicksaft oder Glukose-Fruktose-Sirup steckt ebenfalls schädlicher Zucker.
Tipp: Werfe beim Einkaufen einen genauen Blick auf die Zutatenliste und greife bevorzugt zu unverarbeiteten Lebensmittel. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel, wie du versteckte Zucker in Lebensmitteln identifizieren und ersetzen kannst.
Wie kann ich viszerales Fett loswerden?
Ein effiektiver Weg zu weniger Bauchfett ist die Reduzierung des Zuckerkonsums. Das klingt für viele zunächst trostlos, aber dank ASSUGRIN Zuckerersatz musst du auch bei einem zuckerfreien Leben nicht auf Süsse verzichten. Die kalorienarmen Süssungsmittel auf Erythrit-Basis erlaubt es dir, im Genuss deiner Lieblingsspeisen zu schwelgen, ohne deinem Körper zu schaden.
Im Gegensatz zu Industriezucker verursacht ASSUGRIN keine Insulinspitzen und unterstützt dadurch aktiv deinen Kampf gegen viszerales Fett. In unserem Artikel über zuckerfreies Leben findest du weitere Tipps dazu, wie du deinen Zuckerkonsum ohne Verzicht reduzieren kannst.
Selbst kochen bietet die beste Kontrolle über die Inhaltsstoffe und gibt dir die Freiheit, gesündere Alternativen zu wählen. Auch der Vorrat zu Hause macht einen Unterschied. Wenn du gesunde Snacks wie Nüsse oder frisches Gemüse griffbereit hast, greifst du seltener zu verarbeiteten, zuckerreichen Süssigkeiten.
Mehr erfahren: Süssstoffe und ihre Auswirkungen aufs Mikrobiom
Neben dem Zuckerverzicht solltest du immer auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung achten:
- Proteinreiche Lebensmittel (Hülsenfrüchte, mageres Fleisch, Fisch)
- Gesunde Fette (Olivenöl, Avocados, Nüsse)
- Komplexe Kohlenhydrate (Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte)
- Reichlich Gemüse und moderater Obstkonsum
Bewegung – Der natürliche Fettverbrenner
Bewege dich regelmässig, um dem Körper zu helfen, viszerales Fett gezielt abzubauen. Besonders das Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen bringt den Stoffwechsel in Schwung und unterstützt die Fettverbrennung. Auch Krafttraining ist hilfreich, da es Muskelmasse aufbaut und den Kalorienverbrauch erhöht, und das sogar noch im Ruhezustand.
Rezepte, die den Zuckerverzicht schmackhaft machen
In unserer Rezept-Datenbank findest du allerlei Ideen für dein zuckerfreies Leben. Hier ein paar unserer liebsten Vorschläge, die dein Organfett zum Rückzug aufrufen und dabei uneingeschränkten Genuss bieten:
Leckeres vom Grill
Knusprige Gemüsestücke und saftige Proteine auf dem Grill. Die ideale Kombination, um den Hunger zu stillen und gleichzeitig den Stoffwechsel anzukurbeln.
Erfrischende Getränke
Viele Sommerdrinks stecken leider voll ungesunder Zutaten. Probiere diese zuckerarmen Alternativen, die vorzüglich schmecken und dabei leicht und frisch sind.
Salate
Knackiges Gemüse, frische Kräuter und nahrhafte Toppings – Salate sind die perfekte Wahl für eine leichte, ausgewogene Ernährung. Diese Rezepte bringen Geschmack auf deinen Teller.
Dein Erfolgsplan gegen viszerales Fett
Mit ASSUGRIN bleibt der Genuss, während dein Körper aufatmet. Deine Gesundheit wird es dir danken.
Jetzt im Onlineshop entdecken: Dein Weg zu süssem Genuss ohne Reue!